 
  
 
  Informationen zu Schimmelpilzen
  Schimmelpilzwachstum und erhöhte Schimmelpilzzahlen im Innenraum werden bevorzugt durch 
  Feuchte und ein schlechtes Raumklima verursacht. Schimmelpilze können Sporen und 
  Pilzbestandteile sowie Riech- bzw. Schadstoffe an die Umgebungsluft abgeben (sog. MVOC) und 
  gefährliche Gifte produzieren (sog. Mykotoxine). Sie kommen als natürliche Mikroorganismen in der 
  Luft, auf Oberflächen und im Hausstaub vor. Schimmelpilze können insbesondere bei kranken und 
  immungeschwächten Personen Pilzerkrankungen verursachen (sog. Mykosen). Die Sporen und 
  andere Bestandteile der Schimmelpilze gehören zu den wichtigsten Innenraumallergenen. In 
  einigen Fällen wurde bei Pilzbelastungen im Innenraum auch ein erhöhtes Infektionsrisiko 
  gegenüber Bakterien beobachtet.
  BAUBIOLOGISCHE MESSTECHNIK
  Zur Untersuchung von Pilzen und Bakterien können Luft-, Oberflächen-, Staub-, Material- und 
  Flüssigkeitsanalysen vorgenommen werden. Es existieren hierbei unterschiedliche 
  Analyseverfahren, die oft nebeneinander eingesetzt werden wie z.B.:
  •
  Bestimmung der Konzentration lebensfähiger Keime (KBE) über Nährböden und Bebrütung
  •
  Bestimmung der Konzentration von Pilzfragmenten und Sporen unter dem Mikroskop 
  •
  Chemische Analysen von MVOC und Mykotoxinen
  Die situationsangepasste Kombination verschiedener Diagnosemethoden und das 
  Zusammenführen diverser Ergebnisse und Eindrücke steigert insbe-sondere bei 
  Schimmelbelastungen die analytische Sicherheit und macht Quellenzuordnungen und sinnvolle 
  Bewertungen erst möglich, z.B. die Unter-suchung von Luft, Oberflächen, Staub, Material und 
  Hohlräumen mit Kultivierung auf Nährböden, mikroskopischer Bestimmung nicht kultivierbarer Pilze 
  und Pilzfragmente, toxikologische Analysen, Raumklima- und Feuchtemessungen ...
  Ein wichtiges baubiologisches Werkzeug zur Ermittlung einer Schimmelpilzursache stellt die 
  Raumklima-Langzeitaufzeichnung dar. Hier werden mit mehreren Sensoren über mehrere Tage 
  Klimadaten simultan von der Raum- und Außenluft sowie von auffälligen Wandflächen 
  aufgezeichnet. Die Ergebnisse liefern Hinweise auf die Beteiligung des Nutzerverhaltens 
  (Raumlüftung) und der baulichen Gegebenheiten (Wärmebrücke).
  •
  Angebote zu Schimmelpilzuntersuchungen •
  weitere Informationen zu Schimmelpilzen
 
  •
  weitere Informationen zu Schimmelpilzen Folgende Vorträge und Veröffentlichungen stehen auch als download zur Verfügung:
  •
  Haumann Th.; "Schimmelpilze und Raumlüftung / Schimmelprävention – 
  Lüftungsanlagen ja oder nein?" Fachveranstaltung der Verbraucherzentrale NRW im 
  November 2011
  •
  Haumann Th.; "Schimmel – Was nun? - Richtige Vorgehensweise bei 
  Schimmelpilzbefall im Innenraum" Informationsveranstaltung der Verbraucherzentrale im 
  Februar 2012
 
  Folgende Vorträge und Veröffentlichungen stehen auch als download zur Verfügung:
  •
  Haumann Th.; "Schimmelpilze und Raumlüftung / Schimmelprävention – 
  Lüftungsanlagen ja oder nein?" Fachveranstaltung der Verbraucherzentrale NRW im 
  November 2011
  •
  Haumann Th.; "Schimmel – Was nun? - Richtige Vorgehensweise bei 
  Schimmelpilzbefall im Innenraum" Informationsveranstaltung der Verbraucherzentrale im 
  Februar 2012
  
 
  
  
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
  
  
  
 
 
  
 
  © Dr. Thomas Haumann 01/2021
 
 